Hier sind einige wichtige Faktoren:
- Anwendungsgebiet: Die Anforderungen an eine Automatiktür können je nach Anwendungsgebiet sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise benötigt eine Automatiktür für den Einsatz in einem Einkaufszentrum andere Eigenschaften als eine Tür für ein Krankenhaus. Es ist wichtig, dass die Tür den Anforderungen des spezifischen Anwendungsgebiets entspricht. Der Nutzerkreis für eine Automatiktüre im öffentlichen Bereich (z.B. Bahnhof) ist ebenfalls ein anderer als bei einem eingeschränkten Nutzerkreis (z.B. Seminarraum-Zugang in einem Büro mittels Zutrittskontrolle).
- Größe und Gewicht der Tür: Die Größe und das Gewicht der Tür sind wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Automatiktür. Eine schwere Tür benötigt beispielsweise eine stärkere Antriebsmechanik und eine höhere Leistung, um sich zu öffnen und zu schließen. Die Größe der Türe und die gewünschte Energieeffizienz beeinflusst das Gewicht am meisten.
- Sicherheitsfunktionen: Eine Automatiktür muss über verschiedene Sicherheitsfunktionen verfügen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Dazu gehören z.B. Anwesenheitssensoren, die Hindernisse erkennen und die Tür stoppen, sowie Sensoren, die den Bewegungsbereich der Tür überwachen und sicherstellen, dass keine Personen eingeklemmt werden. Auch ob es sich um einen Flucht- und Rettungsweg handelt, entscheidet über die richtige Auswahl des Türantriebes.
- Bedienung: Die Bedienung der Automatiktür sollte einfach und intuitiv sein, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Bedienungsoptionen wie beispielsweise Taster, Bewegungssensoren oder Fernbedienungen.
- Wartung und Service: Eine Automatiktür muss regelmäßig gewartet und überprüft werden, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen. Es ist wichtig, dass der Hersteller oder Anbieter einen zuverlässigen Wartungs- und Reparaturservice anbietet, um im Falle eines Ausfalls schnell Hilfe zu erhalten.
- Energieeffizienz: Eine Automatiktür sollte möglichst energieeffizient sein, um die Betriebskosten zu minimieren. Es gibt verschiedene Optionen wie z.B. energiesparende Antriebsmechaniken oder Systeme, die die Tür nur dann öffnen, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
- Design: Das Design der Automatiktür sollte zum Gebäude passen und den gewünschten Stil und das Erscheinungsbild widerspiegeln. Es gibt verschiedene Rahmenarten (von rahmenlosen Türen für den Innenbereich bis hin zu robuste Rahmenarten für den Einsatz im Außen- oder exponierten Bereich (z.B. Bergstation Seilbahn).
- Sicherheit: Wie sicher soll der Zugang verschlossen sein? Hier stehen verschiedene Verriegelungsarten zur Verfügung. Von der aufschiebbaren Tür ohne Verriegelung zur reinen Trennung von Abschnitten bis hin zur RC3- Verriegelung für den Einsatz bei Museen oder Juwelieren.
Insgesamt ist es wichtig, bei der Auswahl einer Automatiktür sorgfältig alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um eine sichere, zuverlässige und effiziente Lösung zu finden, die den Anforderungen des Anwendungsgebiets entspricht.
Wenn Sie die 8 oben angeführten Fragen für sich beantwortet haben, stehen die Spezialisten von ASSA ABLOY Entrance Systems Austria gerne für ein Beratungsgespräch telefonisch, online (via Teams) oder persönlich zur Verfügung.
Hier geht es zum richtigen Ansprechpartner >>